
Neubau
72 Pflegeappartements
92224 Amberg
(Bayern)
- genaue Adresse im Exposé -
Projektart
Fläche
Kaufpreis
KfW Zuschuss
Provision
Kaufpreis/m²
Mieteinnahmen p.a.
Mietrendite
Neubau (Bauphase)
48 m² – 58 m²
221.600€ – 279.800€
26.250€
4,76 % ink. MwSt.
4.607€
6.637€ - 8.382€
3,0 %
Alle Einheiten verkauft
// Kurzbeschreibung
Das Seniorenzentrum in Amberg
Das Pflegezentrum verfügt über 72 Pflegeeinheiten für insgesamt 81 Bewohner, die nach den Erkenntnissen neuester Pflegekonzepte errichtet werden. Das Grundstück verfügt zusätzlich über Fahrrad- und Kfz-Stellplätze. Die Betreuung erfolgt nach dem Wohngruppenkonzept. In sechs Wohngruppen haben die Bewohner auf insgesamt drei Pflegegeschossen Platz. Somit trägt das neue Pflegezentrum wesentlich dazu bei, den Bedarf in und um Amberg zu decken. Sämtliche Zugänge, Flure, Aufenthaltsräume, Pflegeeinheiten und Bäder sind barrierefrei zugänglich.
// Zusammengefasst
Die Highlights auf einen Blick
Sehr geringe laufende Kosten für Verwaltung und Instandhaltung in Höhe von nur ca. 30€ - 50€ pro Monat. Keine weiteren Nebenkosten.
Der Betreiber und Hausverwaltung übernehmen alle Vermietungsaufgaben. Sie haben dauerhaft keinen Aufwand mit der Immobilie
Die Nebenkosten in Höhe von 10,26% des Kaufpreises müssen Sie mindestens selbst einbringen. Der Rest kann finanziert werden
Die Immobilie zahlt sich durch Mieteinnahmen selbst nach 33 Jahren ab (entspricht 3,0% Mietrendite)
Der Staat bezuschusst den Erwerb jedes Appartements mit bis zu 26.250€ (KfW 55 EE Programm). Wir erledigen das für Sie!
Es besteht bereits ein Mietvertrag über mindestens 20 Jahre mit einem renommierten und bonitätsstarken Pflegeheimbetreiber
// Gut durchdachtes Konzept
100% Immobilie - 0% Aufwand

1
Bewohner zahlt Heimkosten an den Betreiber
Die Heimkosten sind durch die Kranken- und Pflegekassen, die Angehörigen und im Notfall sogar durch den Staat gesichert.
Ein erfahrener Betreiber kümmert sich um die Belegung.

2
Betreiber zahlt Pacht und Nebenkosten
Auch bei Leerstand einzelner Apartments erhält die Eigentümergemeinschaft die Gesamtpacht.
Betriebskosten wie Heizung, Strom, etc. werden vom Betreiber der Einrichtung bezahlt.

3
Hausverwaltung übernimmt komplette Administration
Alle Aufgaben einer Eigentümergemeinschaft - von
der Zahlungskontrolle über den Jahresabschluss bis zur technischen Betreuung der Immobilie - übernimmt eine professionelle Hausverwaltung.

4
Sie erhalten die Miete
Der jeweilige Ertrag wird monatlich an die Immobilienbesitzer überwiesen.
Sicher, bequem und unkompliziert.
So einfach kann durchdachte Kapitalanlage sein.
Investition in Pflegeimmobilien (3:22 Min.)
// Überblick
Objektdaten
Baubeginn
Q1 2022
Fertigstellung
Q4 2023
Einheiten im Objekt
72 Pflegeappartements
Kaufpreiszahlung
Auszahlungsplan nach Baufortschritt
Größen
48 m² – 58 m²
(inkl. Anteil an Gemeinschaftsfläche)
Kaufpreise
Von 221.600€ (48 m²)
Bis 279.800€ (58 m²)
Kaufpreis/m²
4.607€
Erwerbsnebenkosten
3,5% Grunderwerbsteuer
ca. 2% Notar- und Vollzugskosten
Maklerprovision
4,76 % ink. MwSt.
KfW Förderung
Bis zu 26.250€ pro Appartement
(auch für Barzahler)
Betreiber
Renommierte und erfahrene Betreibergesellschaft
(nähere Auskünfte auf Anfrage)
Laufzeit Pachtvertrag
20 Jahre + 2 x 5 Jahre Verlängerungsoption
Mietanpassung
Indexierter Mietvertrag
(Staffelmiete)
Instandhaltungsrücklage
Jährlich 3,00 €/qm
Verwaltergebühr
Jährlich ca. 360,00 € inkl. MwSt. pro Einheit
Instandhaltung
Sämtliche Kosten für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten, bis auf Dach und Außenwand, obliegen dem Pächter/Betreiber
Nebenkosten
Die Verträge mit den Ver- und Entsorgern werden direkt vom Heimbetreiber abgeschlossen. Eine Nebenkostenabrechnung entfällt somit
Steuerliche Abschreibung
2% der Gebäudeherstellungskosten über 50 Jahre
Bevorzugtes Belegungsrecht
Mit dem Erwerb einer Pflegeeinheit ist ein bevorzugtes Belegungsrecht für einen Pflegeplatz in allen Einrichtungen des Betriebsträgers verbunden. Dieses Recht gilt für den Eigentümer, seinen Ehepartner/langjährigen Lebenspartner und die Kinder oder ein Elternbzw. Schwiegerelternteil.
// Unsere Beratungsleistung
Beispiel: Kapitalanlagestrategie
(Beispielhaft | Kaufpreis 200.000€ | Eigenkapital: 30.000€)
Der KfW-Zuschuss (26.250€) ist höher als die Nebenkosten
Der KfW Zuschuss in Höhe von 26.250 € ist in vielen Fällen höher als die Nebenkosten für ein Appartement (diese liegen bei 10,26% vom Kaufpreis).
Der Überschuss kann von Ihnen anschließend frei verwendet werden. Der KfW Zuschuss wird nach Bauabschluss und Abnahme von der KfW, ausgezahlt. Beispielsweise kann es auch zum Kauf eines weiteren Objekts genutzt werden.
Der Zuschuss wird pro Appartement ausgezahlt - mehrmaliger Erhalt ist möglich.
Nebenkosten
10,26%
KfW-
Zuschuss
Überschuss
(frei Verwendbar)
20.500 €
26.250 €
+ 5.750 €
Was ist der KfW Zuschuss?
Investitionen in Pflegeeinrichtungen sind Geldanlagen, die unter gewissen Voraussetzungen von der KfW – der Kreditanstalt für Wiederaufbau – gefördert werden. Die größte nationale Förderbank der Welt unterstützt beispielsweise energieeffizientes Bauen.
Im Rahmen einer Finanzierung tragen die durch in Frankfurt an Main ansässige Bank erteilte Fördermittel dazu bei, energiepolitischen Zielen zu entsprechen und einen weitgehend klimaneutralen Gebäudebestand zu erreichen.
Das Kennzeichen des Förderkredits ist ein vergleichsweise niedriger KfW-Zinssatz, der innerhalb der ersten 10 oder 20 Jahre zu verbilligten Konditionen in Anspruch genommen werden kann. Die KfW Förderung kommt dem Käufer eines Appartements zugute, so sind je nach KfW Förderung Zuschüsse bis zu 33.750 € möglich.

// Konstante Vermögensbildung
Weitere Rechnungen für Ihre Investition
(Beispielhaft | Kaufpreis 200.000€ | Eigenkapital: 30.000€)
// Das zahlen Sie als Eigentümer
Laufende Kosten
Das Appartement ist fest an einen Pflegeheimbetreiber vermietet. Die einzigen Nebenkosten sind die Gebühren für die Hausverwaltung sowie die Rücklage für das Dach und die Fassade. Es fallen keine Kosten wie z.B. für Renovierungen, neue Küche, Böden usw. an (Pflicht des Betreibers).
Mieteinnahmen (Kaltmiete)
500 €
Rücklage (für das Gebäude)
- 11 €
Hausverwaltung
- 30 €
Netto-Einnahmen
459 €


// Mieteinnahmen tilgen die Finanzierung
Vermögensaufbau
Dieses Objekt kostet Sie 200.000€.
In diesem Beispiel rechnen wir mit 30.000€ Eigenkapitaleinsatz.
Wir kalkulieren mit einer Darlehenslaufzeit von 30 Jahren.
Mieteinnahmen mtl.
500 €
Finanzierung (1% Zins + 3% Tilgung)
- 534 €
Verwaltung und Rücklage
- 41 €
Cashflow (Im 1. Jahr, steigt mit Inflation)
- 75 €
Vermögensaufbau (Im 1. Jahr, durch Tilgung)
322 €
Mieteinnahmen nach 15 Jahren
ca. 625 €
Mieteinnahmen nach 30 Jahren
ca. 782 €
// Wertzuwachs und sinkende Restschuld
Wertentwicklung
Aus 30.000€ Eigenkapital wurden in diesem Beispiel nach 30 Jahren 485.500€, dies entspricht einer Eigenkapitalrendite in Höhe von 9,72% pro Jahr.
Die unterstellte Wertentwicklung der Immobilie beträgt 3% p.a.
Die jährliche Mietanpassung beträgt 1,5%
Der KfW Zuschuss wurde in der Rechnung berücksichtigt.
Restschuld
Objektwert
Beginn
164.250 €
200.000 €
nach 10 Jahren
114.400 €
268.000 €
nach 20 Jahren
59.400 €
361.200 €
nach 30 Jahren
0 €
485.500 €
Steuer beim Verkauf (nach 10 Jahren)
0 €
Netto-Auszahlung
485.500 €
Mieteinnahmen (in 30 Jahren)
ca. 782 €

// Lage und Umgebung
Amberg: Ein zukunftssicherer Standort

Zahlen zum Standort
Einwohner (Amberg)
42.200
Durchschnittsalter
45,7 Jahre
Einwohner (30 km Umkreis)
263.500
Anteil ab 65 Jährige
23,6 %
// Amberg
Entfernungen
(Luftlinie zur Stadtmitte)
Nürnberg
58 km
Ingolstadt
80 km
Regensburg
50 km
Bamberg
87 km
Bayreuth
60 km
München
144 km
"Tradition und Moderne" - Amberg
Amberg verzaubert: mit historischem Charme und gelebter Kultur genauso wie mit modernen Infrastrukturen, attraktivem Lifestyle und unzähligen Freizeitmöglichkeiten innerhalb und außerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern.
Durch die geschichtsträchtigen Stadttore gelangen Sie in die Altstadt, die von den Einwohnern liebevoll „Amberger Ei“ genannt wird. Sofort umschließt sie in malerischen Gassen das Flair vergangener Tage. Beeindruckende Kirchen, einladende Plätze, vielfältige Geschäfte und eine abwechslungsreiche Gastronomie laden zum Verweilen ein. Und auch außerhalb der Stadtmauern wird Ihnen garantiert nicht langweilig: Dafür sorgen zahlreiche kulturelle Veranstaltungen, Museen, das Stadttheater, innerstädtische Naherholungsgebiete, Plättenfahrten und das Amberg Sulzbacher Land. Hier warten ursprüngliche Wälder, romantische Flusstäler und schroffe Felsformationen aus dem Jurameer auf Ihren Besuch. Ein weiterer Pluspunkt Ambergs ist die verkehrsgünstige Lage mit idealen Verkehrsanbindungen (A6, B85, B299, Bahnstrecke Nürnberg-Schwandorf).

// Alle Qualitätskriterien im Griff
Erfolgsfaktor Betreiber
Ihr künftiger Mieter...
... ist einer der führenden Betreiber am deutschen Pflegemarkt
Unter den Betreibern von Pflegeheimen gibt es sehr erfahrene Gesellschaften, welche in ganz Deutschland und Europa tätig sind, sowie viele kleinere regionale Betreiber. Die Qualität dieser Betreiber kann sich wesentlich auf den Erfolg Ihres Investments auswirken.
Unsere Partner legen außerordentlichen Wert auf die Beurteilung und Bewertung der Betreiber. Wir nehmen nur Objekte in die Vermarktung auf, die von renommierten nationalen oder internationalen Betreibern geführt werden. Diese zeichnen sich durch einen einwandfreien „Track-Record“ (guter Ruf), wirtschaftliche Stabilität, jahrelange Erfahrung und ein exzellentes Management aus.